DIE
HOFF
NUNGS
TRÄGER
STIFTUNG.

Seit 2013 arbeiten die Hoffnungsträger für Menschen in Not. Aus christlicher Dankbarkeit und Nächstenliebe heraus geben wir Menschen Hoffnung und eine Perspektive, damit sie selbst zu Hoffnungsträgern werden und sich die Welt auf diese Weise zum Guten verändert. Mit unserem Know-how in der Sozialarbeit, unserer wirtschaftlichen Kompetenz sowie unserem Wunsch, Hoffnung in die Welt zu tragen, gestalten wir unsere Programme effektiv, seriös und wirkungsvoll. Damit viele Menschen spüren: Hoffnung verändert.

Du suchst eine seriöse Hilfsorganisation, bei der du Gewissheit hast: Deine Spende kommt an, wo sie wirklich gebraucht wird? Unser Versprechen: Bei uns ist deine Spende in guten Händen. Auf dieser Seite findest du die Ethikregeln der Hoffnungsträger zum seriösen Spenden sowie aktuelle Artikel wie zum Beispiel Wirkungsberichte, das Stifter-Porträt und mehr.

WIR SIND
HOFFNUNGS
TRÄGER.

SINN UND ZWECK
DER HOFFNUNGS
TRÄGER
STIFTUNG.

Was will die Hoffnungsträger Stiftung konkret bewirken? In welchen Bereichen sind wir tätig und welchen ganz bewusst nicht? Was ist dem Stifter wichtig? Wie sind wir organisiert? Ihr findet es Schwarz auf Weiß und ganz verbindlich in unserer Satzung.

 

DIE
VISION
VON HOFF
NUNGS
TRÄGER.

„Scheinbar Hoffnungslose zu Hoffnungsträgern machen“, das ist die Vision und das Herzensanliegen von Hoffnungsträger-Stifter Tobias Merckle. Wie es dazu kam und was das im Arbeits-Alltag der Hoffnungsträger Stiftung bedeutet, erklärt Merckle im Interview.

Mehr dazu 

Marcus Witzke Vorstand Hoffnungsträger Stiftung

LEITUNG
HOFF
NUNGS
TRÄGER.

Seit 2013 leitet Vorstand Marcus Witzke die Hoffnungsträger Stiftung. Mit einem starken Team an seiner Seite. Das fünfköpfige Leitungsteam Angelika Röhm, Heiko Seeger, Bernhard Gaupp, Marina Lehmann und Deborah Jung verantworten und gestalten die verschiedenen Bereiche innerhalb der Stiftung.

Mehr zur Leitung 

UNSER
STIFTUNGS
RAT.

Der Stiftungsrat besteht aus 9 Personen, die über langjährige Erfahrungen in den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Soziales verfügen. Stiftungsrat-Vorsitzender ist Tobias Merckle, zugleich Gründer und Visionär der Hoffnungsträger Stiftung. Der Stiftungsrat begleitet und kontrolliert die Arbeit des Vorstandes.

Dem Stiftungsrat gehören an:

Tobias Merckle (Vorsitzender), Daniel Caspary, Dr. Katharina Caspary, Daniel Hoster, Jürgen Kugler, Ursula Merckle, Michaela Stitz, Holger Tumat, Christoph Waffenschmidt

ETHIKREGELN FÜR UNSER FUNDRAISING.

Auf der Grundlage der Ethikregeln des Deutschen Fundraising Verbands.

.
Würde
Wir achten die Würde und den Schutz menschlichen Lebens als Grundlage unseres Handelns.
.
Gesetz
Wir handeln nach den Buchstaben des geltenden Rechts.
.
Gemeinwohl
Wir stärken durch unser Vorbild und eigenes Handeln den Einsatz für Philanthropie, Solidarität und damit für das Gemeinwohl.
.
Verpflichtung zu ethischem Handeln
Wir als gemeinwohlorientierte Organisation verpflichten uns zur Einhaltung dieser ethischen Standards und schaffen den entsprechenden Rahmen für unsere Mitarbeitenden.
.
Integrität
Wir üben unsere Tätigkeit integer, wahrhaftig und ehrlich aus. Es gibt keinen Zweck, der die Mittelbeschaffung mit unlauteren Methoden rechtfertigt.
.
Transparenz
Wir verpflichten uns zu wahrhaften, zeitnahen, sachgerechten und umfassenden Informationen über die Ziele und die Wirkung unserer Arbeit.
.
Fairness
Wir unterlassen mit Bezug auf Personen, Dienstleister und andere Organisationen jedes unethische Verhalten, insbesondere in der Werbung. Als unethisch verstehen wir in erster Linie übermäßige Emotionalisierung, Irreführung, Beleidigung, Verleumdung, Denunziation oder anderweitig herabsetzendes Verhalten gegenüber Dritten.
.
Freie Entscheidung
Wir respektieren uneingeschränkt die freie Wahl und Entscheidung Dritter, insbesondere potenzieller und bestehender Unterstützerinnen und Unterstützer. Wir unterlassen jeden unangemessenen Druck auf ihre Entscheidungen.
.
Privatsphäre
Wir respektieren die persönlichen Wünsche und Vorgaben von potenziellen und bestehenden Unterstützerinnen und Unterstützern zum Schutz ihrer Privatsphäre.
.
Datenschutz
Wir legen besonderen Wert auf die Einhaltung der gesetzlichen Datenschutzbestimmungen.
.
Mittelverwendung
Wir verpflichten uns zu einer effektiven und effizienten Mittelverwendung und zur Erfassung und Kontrolle der Wirkungen der eingesetzten Mittel.
.
Selbstbestimmung
Wir gehen keine Verpflichtungen gegenüber Unterstützerinnen und Unterstützern, Dienstleistern oder Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein, die unser Handeln in unangemessener Weise determinieren.
.
Unsere Grundsätze im Erbschaftsfundraising:
Wir geben lediglich Informationen über die Möglichkeiten gemeinnützigen Vererbens, wir drängen oder überreden niemanden. Wir sprechen keine schwerkranken Menschen an. Wir respektieren den letzten Willen des Erblassers. Wir mischen uns nicht in familiäre Konflikte ein.

Hast du noch Fragen?

Mehr Informationen und Hilfe zu den wichtigsten Themen findet ihr auf der FAQ-SEITE.